Erdgeschichte · 25. Februar 2023
Quartär (vor 2,588 Millionen Jahren bis heute) Wenn auch das Tertiär begrifflich abgeschafft wurde, das Quartär hat überlebt - wenn auch erst nach hinhaltendem Kampf. 2004 war es bereits abgeschafft, konnte aber 2008/2009 Wiederauferstehung feiern. Die Gründe für dieses Hin und Her lassen wir am besten links liegen. Das Quartär ist die Periode der Erdgeschichte, die vor 2,59 Millionen Jahren begann, und in der wir noch heute leben. Leitfossilien dieser Grenze der Perioden sind die...
Erdgeschichte · 18. Februar 2023
Paläogen (vor 66 bis 23,03 Millionen Jahren) Die älteren Leser werden sich noch an den Begriff Tertiär für die Periode erinnern, die auf die Kreidezeit folgte. Seit dem Jahr 2000 spricht der moderne Mensch von zwei unterschiedlichen Phasen, dem Paläogen, das 23 Millionen Jahre vor unserer Zeit endete, also 43 Millionen Jahre dauerte, und in Folge für die Zeit bis vor 2,59 Millionen Jahren dem Neogen. Und da wir jetzt das Känozoikum, also die Erdneuzeit betreten, folgen wir natürlich...
Erdgeschichte · 11. Februar 2023
Trias (vor 251,9 bis 201,3 Millionen Jahren) Wir haben Erdaltertum hinter uns gelassen und steigen mit Freude und hoher Erwartung in das Erdmittelalter ein. Wir wissen aber auch, dass wir von den "Big Five" der Massenaussterben erst drei erlebt haben, also bleiben wir lieber vorsichtig. Das Erdmittelalter oder Mesozoikum beginnt mit der Trias, die wir in der Zeit von vor 251,9 bis 201,3 Millionen Jahren finden. Der Name stammt von Friedrich von Alberti, der ihn aus einer für diese Zeit...
Erdgeschichte · 04. Februar 2023
Karbon (vor 358,9 bis 289,9 Millionen Jahren) Wälder ... Wir blicken nun ins Karbon, das vor 359 Millionen Jahren seinen Anfang nahm und immerhin 60 Millionen Jahre die Erde prägte. Der Name stammt überraschenderweise nicht aus Wales oder England, sondern leitet sich aus dem lateinischen carbo ab, was so viel wie »Kohle« bedeutet. Wohlgemerkt: Kohle im Sinne von Kohle, nicht im monetären wie Moos, Kies oder Schotter - obwohl es das ja auch alles schon gab. Damals wuchsen die Wälder aus...
Erdgeschichte · 28. Januar 2023
Ordovizium - und ein Massenaussterben Wir haben jetzt noch etwa 500 Millionen Jahre der Erdgeschichte vor, aber auch bereits über vier Milliarden Jahre hinter uns. Eigentlich könnten wir mit diesem Tempo jetzt schnell fertig werden. Wäre aber irgendwie schade, wir würden doch viel verpassen. Spätestens wenn sich Menschen auf der Erde tummeln, werden wir auch deutlich an Geschwindigkeit verlieren. Ein wenig müssen wir uns aber noch gedulden, bis es so weit ist. Mit dem Kambrium haben wir...
Erdgeschichte · 21. Januar 2023
Beginnend mit dem Kambrium begeben wir uns nun auf eine Reise durch insgesamt elf Perioden der Erdgeschichte, genauer des Phanerozoikums, also des Zeitalters des sichtbaren Lebens. Die aktuelle Periode, in der wir leben, nennt sich Quartär, in dem man zwischen den Epochen des Pleistozäns und des Holozäns unterscheidet. Manche diskutieren derzeit, ob angesichts der menschengemachten Auswirkungen auf die Lebenswelten unseres Planeten mittlerweile von der neuen Epoche des Anthropozäns...
Erdgeschichte · 14. Januar 2023
In dieser Blogfolge machen wir weiter ordentlich Strecke, erkennen die Überlegenheit des Teichmolchs an, erleben die erste Polonaise sowie zwei große Katastrophen und landen an der Tür zum Kambrium. Nun begann das, was wir von Herrn Darwin als survival of the fittest kennen. Alle Individuen einer Art unterscheiden sich. Aus einem Überangebot an Nachkommen überleben vorwiegend die, die am besten auf die aktuellen Umweltbedingungen angepasst sind. Die Eigenschaft der einzelnen Individuen...
Erdgeschichte · 07. Januar 2023
Wie ist das Leben auf der Erde entstanden? Vier Theorien werden vorgestellt. Leben aus dem All, Schwarze Raucher, Ursuppe, Fischer-Tropsch-Synthese
Erdgeschichte · 05. Januar 2023
Der Beginn Über die Entstehung der Welt gibt es viele Vorstellungen. Die phantasieloseste kommt aus der Astronomie und nennt sich Singularität. Nach dieser Theorie lässt sich die Entwicklung des Weltalls zurückrechnen auf bis zu 10−43 Sekunden vor (beziehungsweise nach) dem sogenannten Urknall. Was da geknallt hat, kann leider keiner der Wissenschaftler sagen. Da klingt dann eine Umschreibung mit dem Wort Singularität schon toll. Davor sei die Gravitation so übermächtig gewesen, dass...