Spartas Hegemonie Dass Sparta den Peloponnesischen Krieg letztlich gewann, war eigentlich überraschend, hatte Athen doch in vielen Phasen die Oberhand und häufig genug die Option, als eindeutiger Sieger vom Platz zu gehen. Hochmut und mangelnde Fokussierung auf dieses Ziel verhinderten dies, wobei auch Sparta manche Gelegenheit verstreichen ließ. Nun stand es vor der Aufgabe, die Früchte dieses Sieges zu verstetigen. Es scheiterte. Direkt nach dem Friedensschluss war Sparta natürlich...
Die letztem zehn Jahre des Peloponnesischen Krieges von 414 bis 404 v. Chr. sind als Dekeleisch-Ionischer Krieg bekannt. Überraschenderweise passierte viel in Ionien und Dekelaia. Dort entstand ein strategischer Stützpunkt Spartas von eminenter Bedeutung. Sehen wir zu, dass wir die Sache zu Ende bringen. Sparta setzt sich fest Ruhe war zu dieser Zeit in Griechenland ein Fremdwort. Athen in seiner Großmannssucht griff 414 v. Chr. in vermeintlicher Bündnistreue zu Argos, aber wider die...
Auge um Auge Die ersten zehn Jahre des Konfliktes zwischen Athen und Sparta nennen sich nach dem spartanischen König Archidamos II. (gest. 427/426 v. Chr., reg. 469/468 bis 427/426 v. Chr.) Archidamischer Krieg. Er begann mit gegenseitigen Verwüstungen. Die Spartaner fielen in Attika ein und verwüsteten die Felder. Da Archidamos auf Verhandlungen mit Perikles hoffte, hielt er seine Leute noch ein wenig zurück. Die Bauern waren hinter die langen Mauern Athens geflohen und konnten dort ja...
Dass die Rivalität zwischen Sparta und Athen irgendwann zu einem offenen Konflikt führen musste, war vielen Beteiligten seit langem klar. Wir erinnern uns an Themistokles, der bereits früh begonnen hatte, Athen mit Mauern gegen Angriffe zu sichern. Nachdem die Perser ausgeschaltet waren, blieb allein Sparta als ernstzunehmender Konkurrent der im Attischen Seebund etablierten athenischen Vormachtstellung übrig. Bündnisse In den Jahren nach den Siegen über die Perser waren beide jedoch erst...
Der Attische Seebund Die Athener nutzten den Erfolg über die Perser aus und arbeiteten an ihrer Überlegenheit zur See. Wir haben gesehen, dass sie den Hellespont und den Bosporus den Persern entreißen konnten. Zu Beginn führte mit Pausanias zwar noch ein Spartaner die Bundesflotte, der Erfolg ging aber auf das Konto der Athener. Sparta zog sich auf den Peloponnes zurück und überließ den Athenern die Hegemonie über die griechische Inselwelt und die kleinasiatische Küste. Auch wenn der...
Hölzerne Mauern Auch wenn in der Außenwirkung Miltiades die alles überstrahlende Gestalt der Jahre um 490 v. Chr. war, so dürfen wir Themistokles in seiner nachhaltigen Wirkung nicht unterschätzen. Sein Blick ging immer in Richtung See, wie wir schon bei der Verlegung und Befestigung des Hafens gemerkt haben. Er setzte den Aufbau einer starken Flotte durch, auch unter dem Vorwand, sich gegen vorwitzige Inseln wie Ägina wehren zu müssen. Dabei half ihm das Orakel von Delphi, das den...
Eine demokratische Revolution? Im geschichtlichen Raum-Zeit-Kontinuum kommen wir in dieser und den nächsten Folgen zu einem der spannendsten Koordinatenpunkte: Griechenland im 5. Jahrhundert v. Chr. Manche sprechen von einer Umwälzung der politischen Ordnung, vergleichbar mit der neolithischen oder industriellen Revolution. Nun, einer Wertung in dieser Regalhöhe enthalten wir uns lieber und betrachten, was geschehen ist, bzw. was wir davon wissen. Es gibt Historiker, die rätseln, ob diese...
Dareios Wir haben das letzte Mal die Perser nach dem Tod von Kambyses II. in einer etwas unklaren Situation zurückgelassen. Kambyses Sohn Bardiya oder ein medischer Magier namens Gautama, wobei beide vielleicht auch nur eine Person waren, wollte(n) an die Macht. Am Ende setzte sich jedoch ein Herr namens Dareios (etwa 550 bis 486 v. Chr., reg. 522 bis 486 v. Chr.) durch, ein Adeliger aus dem Gefolge des Kambyses. Dareios' Machtübernahme können wir durchaus als Putsch einordnen. In späteren...
Wenn wir über »das Perserreich« sprechen, dann müssen wir eigentlich immer dazu sagen, welches wir meinen. Die Achämeniden, die wir uns gleich anschauen werden, herrschten im sogenannten Altpersischen Reich von etwa 550 bis 330 v. Chr., bis Alexander der Große auch hier obsiegte. Zwischen 224 und 651 n. Chr. gab es dann das Neupersische Reich der Sassaniden. Dazwischen existierte erst das Reich der Seleukiden, einer Diadochendynastie nach Alexanders Tod und das Reich der Parther, das uns...
Letztes Mal haben wir uns bewundernd von Solon verabschiedet. Hatte Solon aber auch Erfolg? Ja und nein. Als er von seiner zehnjährigen Reise zurückkam, fand er ein Athen an der Schwelle zur Tyrannis vor. So hatte er sich das sicher nicht vorgestellt. Auch wenn wir die Jahreszahlen und die Chronologie nicht eindeutig kennen, wissen wir doch, dass er den Kampf des Peisistratos (etwa 600 bis 527 v. Chr.) um die Alleinherrschaft in Athen noch miterlebt hat. Peisistratos Drei Parteien kämpften...