09 - Byzanz · 12. Juli 2025
Anastasios ordnet die Finanzen … Auf Zenon folgte der bereits sechzigjährige Flavius Anastasios. Seine Erhebung hatte er Zenons Frau Ariadne zu verdanken, deren Vertrauter er war. So vertraut, dass er bald auch ihr Ehemann war. Als Verwaltungsexperte konzentrierte er sich auf das, was er konnte und begann, die Staatsfinanzen zu konsolidieren. Dazu schuf er den Posten des comes patrimonii, de facto eines Finanzministers. Die Idee hat sich bis heute gehalten, die Folge sanierter Staatsfinanzen...
09 - Byzanz · 05. Juli 2025
Aspar macht Kaiser (1) Wie ihre westlichen Kollegen stützten sich auch die oströmischen Kaiser auf mächtige Heermeister. Gainas als Gefolgsmann von Arcadius ist uns schon kurz über den Weg gelaufen, als wir bei dem Hunnen Uldin waren. Theodosius II. machte den alanischstämmigen Flavius Ardaburius Aspar zum führenden Heermeister. Dieser nahm dann nachhaltig Einfluss auf die Politik im Reich. Aspar sollte sich in den nächsten Jahren als Königsmacher bewähren – und scheiterte am Ende...
09 - Byzanz · 28. Juni 2025
Mit dieser Folge beginnen wir, uns mit der Geschichte des Oströmischen Reiches zu beschäftigen, das später auch als Byzantinisches bezeichnet wird. Wir werden viele Kaiser kommen und gehen sehen, viele Erfolge, aber auch viele Rückschläge, bis die Geschichte 1453 mit der Eroberung Konstantinopels durch die Osmanen enden wird. Eine lange Wegstrecke. Wir sind das gewohnt und lassen uns nicht abschrecken. Schauen wir also, welche Entwicklung das Oströmische Reich nach Theodosius nahm....
09 - Byzanz · 21. Juni 2025
Wenn sich eine neue Religion etabliert und verbreitet, entstehen zwangsläufig unterschiedliche Interpretationen der Lehre. Im Christentum führte dies zu jahrhundertelangen erbitterten Auseinandersetzungen über die Natur Jesu und die Dreifaltigkeit. Wir hatten das letzte Mal gesehen, dass sich verschiedene Häresien entwickelten, die die entstehende Kirche vor große Herausforderungen stellten. Dieses Mal wollen wir auf die wichtigsten Konzile schauen, auf denen sich die „richtige"...
09 - Byzanz · 14. Juni 2025
Für die Armen Wie schaffte es ein Wanderprediger aus der Provinz, eine Weltreligion zu begründen? Die Antwort ist im Kern einfach: Jesu Botschaften richteten sich an die einfachen und armen Leute. Diese lebten zumeist auf dem Land und erlebten sowohl die Römer als auch insbesondere die orthodoxen Pharisäer als arrogante Unterdrücker. Die Lehre von Nächstenliebe und dass vor Gott alle Menschen gleich seien, dass Gott auch und gerade die Armen und Bedürftigen liebe, gab ihnen ein neues...
09 - Byzanz · 07. Juni 2025
Byzanz? Nachdem wir nun mit vielen unterschiedlichen Völkern durch die bunte Welt Europas und Nordafrikas gewandert sind und dabei nebenbei das Weströmische Reich beerdigt haben, wollen wir schauen, was aus dem östlichen Teil des Imperiums geworden ist. Wir haben dabei naturgemäß bisher immer vom Oströmischen Reich gesprochen. Nach dem Untergang des Westreiches durch die Eroberungen Odoakers und Theoderichs sah sich Konstantinopel logischerweise in der Rolle, als alleiniger unmittelbarer...
08 - Völker-wanderung · 31. Mai 2025
Mit den Langobarden haben wir die Epoche der Völkerwanderung nun endlich hinter uns gebracht. Ich verstehe, dass Du ein wenig aufatmest, es war eine lange und verworrene Geschichte. Wenn wir als Beginn den Angriff der Hunnen Ende des 4. Jahrhunderts begreifen und als Ende die Inbesitznahme Italiens durch die Langobarden in der zweiten Hälfte des 6. Jahrhunderts, dann haben wir uns zwei Jahrhunderte angeschaut, die insbesondere Westeuropa nachhaltig verändert haben. Das Weströmische Reich...
08 - Völker-wanderung · 24. Mai 2025
Ursprünge Den eigentlichen Ursprung der Langobarden, also der "Langbärtigen", kennen wir ebenso wenig wie den der anderen Völkerschaften, die uns bisher beschäftigt haben. Es gibt Hinweise auf ein Siedlungsgebiet an der unteren Elbe. Bardowick, ein Dorf bei Lüneburg mit einem eindrucksvollen Dom, soll beispielsweise den Namen in sich tragen. Um die Zeitenwende werden sie in der Gefolgschaft des Markomannenkönigs Marbod erwähnt. Nach 250 gibt es Hinweise auf Langobarden an der mittleren...
08 - Völker-wanderung · 17. Mai 2025
Amalasuintha übernimmt… Nach Theoderichs Tod ging es mit dem von ihm geschaffenen Ostgotenreich stetig bergab. Als erstes entfiel die Personalunion mit dem Westgotenreich, wo Theoderichs Enkel Amalarich auf den Thron stieg - und, wie wir wissen, wenig Fortune hatte. Ravenna vermisste in Folge die Steuereinnahmen. Im Ostgotenreich war die Herrschaft Amalasuinthas für ihren erst zehnjährigen Sohn Athalarich höchst umstritten. Athalarich starb früh, seine Mutter blieb Regentin, wurde sogar...
08 - Völker-wanderung · 10. Mai 2025
Theoderich war durch beherztes Vorgehen, das gelegentliche Erschlagen von Konkurrenten und glückliche Umstände nun Herrscher eines Reiches, das ganz Italien, den Alpenraum bis hinauf nach Augsburg und Regensburg sowie Dalmatien umfasste. Kleinere Ergänzungen in Südgallien und dem eigentlichen Stammland Pannonien kamen im Laufe der Zeit dazu. Sicherung der Herrschaft 493 ließ er sich von seinen Leuten wieder zum König krönen. So war er offiziell sowohl König der Ostgoten als auch...

Mehr anzeigen