Die Sachsen Normalerweise tauchen die Sachsen in der Geschichtsschreibung der Völkerwanderung eher am Rande auf. Sie waren nur bedingt wanderlustig und ihr ursprünglicher Siedlungsraum lag ein wenig abseits der großen Geschehnisse. Gleichwohl wollen wir einen kurzen Blick auf diesen Volksstamm werfen, da er in der weiteren Geschichte eine gewichtige Rolle spielen sollte. Noch heute finden wir die Sachsen nicht allein im Namen dreier Bundesländer wieder. Zusammen mit den Angeln haben sie...
Das letzte Mal haben wir gelernt, dass die Alemannen im Reich der Franken aufgingen. Schauen wir uns dieses also einmal näher an. Dabei wissen wir jetzt schon, dass es jetzt nur ein erster Besuch sein wird. Die Franken waren prägend für die Geschichte Mittel- und Westeuropas im frühen Mittelalter, sie werden uns also sicherlich noch einmal über den Weg laufen. Es waren nicht die Trojaner Von jeher überhöhen die Menschen ihre eigene Bedeutung. Die Franken machten (und machen) da keine...
Die Sueben haben wir am Jahreswechsel 406/407 gemeinsam mit Alanen und Vandalen den Rhein überqueren sehen. Ihre Geschichte lässt sich einfacher erzählen als die der Westgoten, Vandalen oder Franken. Wir werden also mit einer Blogfolge auskommen. Herkunft Der Name der Sueben ist seit dem 1. Jahrhundert v. Chr. belegt. Wie bei allen Völkern ist ihre Ethnogenese nicht klar nachzuvollziehen. Ob die Bezeichnung das Mare Suebicum für die Ostsee auf ein Siedlungsgebiet ihrer Vorfahren im...
Mit 50 alt? Auf Geiserich folgte sein Sohn Hunerich. Er war Ende 50, in der Zeit des 5. Jahrhunderts also ein relativ alter Mann - wiewohl natürlich die körperlichen und geistigen Fähigkeiten durchaus zu denen heutiger Altersgenossen vergleichbar waren. Viele Menschen starben damals aber bereits im Säuglings- oder Kindesalter, das Angebot gesundheitsfördernder Nahrungsergänzungsmittel war deutlich eingeschränkter als heute und gegen viele Krankheiten gab es noch keine Vakzine oder...
Übergang nach Afrika Das letzte Mal haben wir den vandalischen König Gunderich bei einem Überfall auf Sevilla sein Leben aushauchen sehen. Viele Ortschaften in Südspanien wurden in dieser Zeit Opfer solcher Überfälle. Den Kaiser in Ravenna kümmerte dies relativ wenig, man hatte genug mit den Westgoten und Franken in Gallien zu tun. Wir wissen das. So konnten die Vandalen nicht nur Städte plündern, sondern auch erobern. Darunter waren auch Häfen, so dass es bald auch Eroberungszüge...
Ursprünge Wir haben schon mehrfach erwähnt, dass an Silvester 406/407 die Vandalen im Verein mit den Sueben und Alanen den Rhein überquert haben und in das Weströmische Reich eingefallen sind. Nun wollen wir endlich schauen, wie es ihnen danach erging. Die Sueben hatten ihre Siedlungsgebiete ja in relativer Nähe, für Vandalen und insbesondere die nichtgermanischen Alanen war die Anreise etwas komplizierter. Diese waren von den Hunnen aus ihrer Heimat am Kaukasus vertrieben worden und...
Sicher leben in Spanien Die Franken hatten die Westgoten aus Gallien nahezu vollständig vertrieben, lediglich ein Septimanien genanntes Stück an der Mittelmeerküste von den Pyrenäen bis etwa zur Rhônemündung verblieb ihnen. Dies war vor allem dem Eingreifen der Ostgoten zu verdanken, die mit Theoderich nun auch die politische Führung im Westen übernahmen. Als Hauptwohnsitz hatten sich die Westgoten in Spanien ein komfortables Quartier geschaffen. Damit waren sie fürderhin fest im...
Die Goten dürfen einreisen… Wie wir wissen, führte Athanarichs christenfeindliche Politik zu einer Abspaltung einer Oppositionsgruppe unter Fritigern. Danach gewann dann der Abwehrkampf gegen die Hunnen zunehmend an Bedeutung. Athanarich wehrte sich nach Kräften gegen die Eindringlinge, musste sich aber schließlich in die Karpaten zurückziehen. Auch Fritigern sah am langen Ende wenig Chancen, die Hunnen zu besiegen, und suchte stattdessen den Ausgleich mit Rom. 376 erlaubt ihm Valens,...
Odoaker wird König Wir haben das letzte Mal den Niedergang der Weströmischen Reiches erlebt. Der letzte Totengräber war Odoaker, ein Skire. Die Skiren waren ein im Osten siedelndes germanisches Volk, das Opfer des Hunnensturms geworden war. Als Anführer einer aus Foederaten gebildeten Truppe forderte er eine größere Berücksichtigung bei den Versorgungsleistungen, den annona, hauptsächlich wohl Siedlungsland. Sein Vater Edekon war einer der führenden Männer an Attilas Hof gewesen, wo...
Schattenkaiser Wir wollen nun mit dem Weströmischen Reich zu Ende kommen. "Rom" war für alle Beteiligten immer noch der gedankliche Bezugspunkt allen Denkens und Handelns, faktisch lief die Geschichte in Europa aber zunehmend am Reich vorbei. Insbesondere die Bedeutung der Herrscher im Westen schnurrte immer mehr zusammen. Von den letzten Kaisern brauchen wir uns eigentlich keinen zu merken, manche sprechen von »Schattenkaisern«. Machen wir es also schnell. Auf Valentinian III. folgte 455...