09 - Byzanz

09 - Byzanz · 23. August 2025
Nach unserem Ausflug zu den Bulgaren und Awaren, beide nicht die besten Freunde der Byzantiner, kehren wir nun wieder zu diesen zurück. Justin und Sophia stellen die Zahlungen ein Mit dem Tod von Justinian und dem Wechsel zu Justin II. änderte sich die Politik Konstantinopels in einem wichtigen Punkt. Wir erinnern Justin als den Kaiser, dessen Frau Aelia Sophia stark in die Regierungsgeschäfte eingebunden war, insbesondere nachdem Justin schlicht gesagt verrückt wurde. War es bisher über...
09 - Byzanz · 16. August 2025
Nach den Bulgaren wollen wir uns dieses Mal die Awaren anschauen, die im Jahr 626 knapp davor waren, die Geschichte des Byzantinischen Reiches abrupt zu beenden. Da lohnt dann schon mal ein Blick. Ursprünge Bereits 70 Jahre zuvor, im Winter 557/558, hatte Justinian Besuch einer awarischen Delegation bekommen. Die Einwohner Konstantinopels waren beeindruckt. Insbesondere die Haartracht der Gesandten erregte Aufmerksamkeit. Vielleicht kein klassischer Vokuhila-Schnitt, aber hinten ganz lang und...
09 - Byzanz · 09. August 2025
Dieses Mal wollen wir bei unserem Ausflug auf den Balkan einen Blick auf die Bulgaren werfen. Diese sind uns ja bereits zu Zeiten Theoderichs und Zenons als Verbündete der Römer über den Weg gelaufen. Korrekterweise müssen wir zunächst von den Protobulgaren sprechen, wobei die seinerzeitigen Bezeichnungen natürlich ganz andere waren. Diese ursprünglich turksprachigen protobulgarischen Stämme wie beispielsweise die Onoguren vermischten sich zwischen dem 7. und 10. Jahrhundert mit...
09 - Byzanz · 02. August 2025
Justinians Reich wächst Blicken wir noch auf zwei Schauplätze justinianischen Wirkens, die wir bisher nicht im Fokus hatten. Schnell geht das in Spanien. Wir haben schon gehört, dass der westgotische König Athanagild zur Sicherung seiner Herrschaft gegen seinen Konkurrenten Agila Hilfe aus Konstantinopel erbat. Die kam im Jahr 551 in Form des etwa 85-jährigen ursprünglich weströmischen Senators Petrus Marcinellus Felix Liberius (um 465 bis etwa 554). Der hatte seine Laufbahn bereits zu...
09 - Byzanz · 26. Juli 2025
Wir wollen nun ein wenig auf die Außenpolitik Justinians blicken. Seine Erfolge hatte er im Wesentlichen im Westen. Ein bisschen wissen wir ja schon. Die Eroberung des Vandalenreiches und die Gotenkriege in Italien sind uns noch gut in Erinnerung. Schwierigkeiten im Osten In der Anfangszeit seiner Herrschaft befand sich Justinian ja im Krieg mit den Persern. Durch den Nika-Aufstand Anfang 532 war er quasi zu einem eher ungünstigen Friedensschluss mit den Persern gezwungen. Konstantinopel...
09 - Byzanz · 19. Juli 2025
Aufgrund von Justins Vorsorge verlief der Übergang auf seinen Nachfolger ruhig. Justinian war ja de facto bereits inthronisiert. Ein oberflächlicher Blick aus dem 21. Jahrhundert zeigt ihn uns als einen erfolgreichen Herrscher, dem es gelang, bedeutende Teile des alten Römischen Reiches wieder unter seiner Herrschaft zu vereinen. Die Entfernung von fünfzehn Jahrhunderten trügt allerdings ein wenig. Schauen wir, bevor wir uns mit den Leistungen Justinians beschäftigen, kurz auf die...
09 - Byzanz · 12. Juli 2025
Anastasios ordnet die Finanzen … Auf Zenon folgte der bereits sechzigjährige Flavius Anastasios. Seine Erhebung hatte er Zenons Frau Ariadne zu verdanken, deren Vertrauter er war. So vertraut, dass er bald auch ihr Ehemann war. Als Verwaltungsexperte konzentrierte er sich auf das, was er konnte und begann, die Staatsfinanzen zu konsolidieren. Dazu schuf er den Posten des comes patrimonii, de facto eines Finanzministers. Die Idee hat sich bis heute gehalten, die Folge sanierter Staatsfinanzen...
09 - Byzanz · 05. Juli 2025
Aspar macht Kaiser (1) Wie ihre westlichen Kollegen stützten sich auch die oströmischen Kaiser auf mächtige Heermeister. Gainas als Gefolgsmann von Arcadius ist uns schon kurz über den Weg gelaufen, als wir bei dem Hunnen Uldin waren. Theodosius II. machte den alanischstämmigen Flavius Ardaburius Aspar zum führenden Heermeister. Dieser nahm dann nachhaltig Einfluss auf die Politik im Reich. Aspar sollte sich in den nächsten Jahren als Königsmacher bewähren – und scheiterte am Ende...
09 - Byzanz · 28. Juni 2025
Mit dieser Folge beginnen wir, uns mit der Geschichte des Oströmischen Reiches zu beschäftigen, das später auch als Byzantinisches bezeichnet wird. Wir werden viele Kaiser kommen und gehen sehen, viele Erfolge, aber auch viele Rückschläge, bis die Geschichte 1453 mit der Eroberung Konstantinopels durch die Osmanen enden wird. Eine lange Wegstrecke. Wir sind das gewohnt und lassen uns nicht abschrecken. Schauen wir also, welche Entwicklung das Oströmische Reich nach Theodosius nahm....
09 - Byzanz · 21. Juni 2025
Wenn sich eine neue Religion etabliert und verbreitet, entstehen zwangsläufig unterschiedliche Interpretationen der Lehre. Im Christentum führte dies zu jahrhundertelangen erbitterten Auseinandersetzungen über die Natur Jesu und die Dreifaltigkeit. Wir hatten das letzte Mal gesehen, dass sich verschiedene Häresien entwickelten, die die entstehende Kirche vor große Herausforderungen stellten. Dieses Mal wollen wir auf die wichtigsten Konzile schauen, auf denen sich die „richtige"...

Mehr anzeigen